Bürgerinfo - Stadt Forst (Lausitz)

Auszug - Anfragen / Sonstiges  

 
 
Sitzung des Werksausschuss des Eigenbetriebes Kultur, Tourismus, Marketing Rosenstadt Forst (Lausitz)
TOP: Ö 11
Gremium: Werksausschuss des Eigenbetriebes Kultur, Tourismus, Marketing Rosenstadt Forst (Lausitz)
Datum: Mo, 27.11.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:30 - 20:38
Raum: Sitzungsraum L203
Ort: Rathaus Lindenstraße 10-12, 03149 Forst (Lausitz)

Herr Palm informiert zur neuen Kollegin, Frau Stina Zimmermann in der Touristeninformation. Sie war früher im „Reiseland“ in Forst (L) tätig.

 

Herr Engwicht hat eine Bitte des Gewerbevereins: die Überarbeitung der Stadtgutscheine.

Er fragt, ob die Möglichkeit besteht die abgelaufenen Gutscheine (der Firmen) noch einzulösen.

 

Herr Palm hat dazu in der letzten Woche ein Gespräch mit Frau Kohlbacher vom Kompetenzzentrum geführt. Es wird im neuen Jahr einen Abstimmungstermin geben.

 

Herr Gäbler ist der Meinung, dass das Thema bei der Wirtschaftsförderung in Bearbeitung bleiben sollte.

 

Herr Engwicht spricht das Zusammenspiel mit dem Kassensystem an, die Schnittstelle der Stadtgutscheine im Museum und der Schwimmhalle.

 

Herr Palm antwortet, dass die Stadtgutscheine im Bürgeramt, in der Touristeninformation verkauft werden.

 

Herr Engwicht ist der Meinung, dass es wichtig ist, dass der Eigenbetrieb die Stadtgutscheine weiterhin verkauft. Er rät dazu die Frage zu klären ob der Eigenbetrieb diese Aufgabe weiterhin durchführen wird oder die Aufgabe abgibt.

 

Herr Palm antwortet, dass es mit dem Bezahldienstleister abgestimmt sein sollte. Es muss ein relativ kompatibles Bezahlsystem sein.

Herr Gäbler bemerkt, dass das Thema in der Wirtschaftsförderung angesiedelt ist.

 

 

Herr Gäbler fragt zum Thema Festplatz, der Vermarktung,

 

Herr Palm antwortet, dass es festgelegt wurde, dass die Vermarktung über die FWG, Forst Wohnungsgesellschaft bearbeitet wird.

Falls der Eigenbetrieb den Festplatz vermarkten sollte, wären einige Punkte zu klären, von steuerlichen Sachverhalten bis hin zur Änderung der Betriebssatzung.

Es gibt eine Aussage von VV2 Herrn Handreck, dass die Vermarktung des Festplatzes von der FWG durchgeführt werden sollte.

 

Herr Gäbler sagt, dass es wichtig ist, dass der Festplatz genutzt werden kann, da die bisherigen Investitionen dafür sehr kostenintensiv waren.

 

Herr Schilensky fragt, ob der Festplatz in vollem Umfang nutzbar ist?

 

Herr Gäbler bemerkt, ja, der Festplatz ist nutzbar.