Bürgerinfo - Stadt Forst (Lausitz)

Auszug - Informationen zu Veranstaltungen  

 
 
Sitzung des Werksausschuss des Eigenbetriebes Kultur, Tourismus, Marketing Rosenstadt Forst (Lausitz)
TOP: Ö 10
Gremium: Werksausschuss des Eigenbetriebes Kultur, Tourismus, Marketing Rosenstadt Forst (Lausitz)
Datum: Mo, 27.11.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:30 - 20:38
Raum: Sitzungsraum L203
Ort: Rathaus Lindenstraße 10-12, 03149 Forst (Lausitz)

Herr Palm berichtet über bevorstehende weihnachtliche Veranstaltungen, wie bspw. das Landespolizeiorchester im Rad- und Reitstadion und am ersten Adventssonntag im Gerätehaus Mitte der Feuerwehr, über das Adventsingen sowie zum Weihnachtsmarkt an der St. Trinitatiskirche und zum städtischen Adventskalender.

 

Herr Gäbler bringt ein, dass eine Information im Radio zum Forster Weihnachtsmarkt für den 2. Advent angekündigt wurde.

Herr Palm antwortet, dass das nicht korrekt ist und man nachfragen muss, woher diese Falschaussage kommt.

 

Herr Palm führt seine Ausführungen fort:

 

Seit 2011 wird jährlich im September das deutsch-polnische Kammer- und Orgelfestival in der Stadtkirche Forst durch die Partnerstadt Lubsko  mitaufgeführt. Herr Palm stellt die Frage an die Stadtverordneten ob das Kammer- und Orgelfestival noch weiter fortgeführt werden sollte?

 

Herr Engwicht bejaht die Frage, er ist dafür, dass diese Veranstaltung beibehalten wird, weist aber darauf hin, dass die Veranstaltung eine bessere und umfangreichere Werbung erhalten sollte.

 

Herr Palm ergänzt, dass das KOF in diesem Jahr zum 25. mal stattgefunden hat und Kosten von ca. 3.000 EUR beim KOF entstehen. Die Besucherzahlen liegen zwischen 100 und 200 Gästen.

 

Herr Staudacher stimmt der Meinung zu, dass es beibehalten werden sollte und kannte es bisher noch nicht.

 

Herr Dr. Wußmann ist ebenfalls der Meinung, dass man diese Veranstaltung auch wieder im nächsten Jahr durchführen sollte, er würde aber die Veranstaltung zukünftig von den Besucherzahlen abhängig machen.

 

Herr Schilensky bemerkt, dass die Veranstaltung des Kammer- und Orgelfestivals kostenlos ist und versteht nicht, dass keine Eintrittskosten erhoben werden.

 

Herr Palm antwortet, dass die Förderung ausschlaggebend ist, die Organisation erfolgt durch die polnische Seite. Die Stadtkirche stellt nur den Raum zur Verfügung. Anteilig trägt der Eigenbetrieb die Programmkosten für die Musiker, mit 3.000 EUR.

Herr Palm bestätigt, dass für diese Veranstaltung bisher noch nicht viel geworben wurde.

Er wird das Thema mit den Mitarbeitern, hinsichtlich der Werbung besprechen.

 

Herr Gäbler geht davon aus, dass in der Kirche eine Spendenbox aufgestellt wird.

 

Herr Palm führt weitere Informationen zum anstehenden Weihnachtsmarkt an. Er verweist auf das Programm im aktuellen Amtsblatt. Zukünftig soll der Weihnachtsmarkt ab Freitag stattfinden.

 

Herr Gäbler erklärt, warum der Noßdorfer Weihnachtsmarkt 2023 nicht stattfindet:

-          Personalmangel am 23.12.2023

-          Schule (Kindergarten) steht durch Bauarbeiten nicht zur Verfügung

-          Versorger (wie bspw. Fleischer, Bäcker) haben am Freitag und Samstag bis 18 Uhr geöffnet

-          Aussteller sind ebenfalls verhindert

Es ist keine generelle Einstellung des Noßdorfer Weihnachtsmarktes, der Noßdorfer Weihnachtsmarkt soll 2024 wieder regulär stattfinden, am 4. Adventswochenende.

 

Herr Palm führt seine Ausführungen zum Forster Weihnachtsmarkt fort, indem er auf die beheizbare Bonhöfer Kapelle verweist, die in diesem Jahr für Bastelarbeiten der Kinder und für Kurzfilme genutzt wird.

Hinzu kommt die Wette der Rosenkönigin, sie möchte zum 110. Geburtstag des Ostdeutschen Rosengartens (gesponsert von: Gewerbeverein, Sparkasse Spree-Neiße, REWE-Markt): 110 Kinder mit Weihnachtsmützen an der Stadtkirche treffen.

 

Herr Palm informiert, dass am 1. Januar 2024 das Neujahrskonzert geplant ist und berichtet über die Rosengartenfesttage 2024, die mit einigen Veränderungen vorgesehen sind:

-          Schillerbühne stärker mit einbinden, zwischen beiden Bühnen soll eine Versorgungs- bzw. die Cateringstrecke eingerichtet werden

-          die Schausteller sind auf der Festwiese vorgesehen

-          das Feuerwerk ist nicht mehr vorgesehen, da es auf Grund der immer höher wachsenden Bäume schwieriger und gefährlicher wird, dafür ist eine Lasershow geplant

 

Herr Schilensky bemerkt, dass viele Besucher sehr enttäuscht sein werden, da das Feuerwerk immer sehr gut besucht wurde.

 

Herr Palm informiert weiter, dass die Lasershow auch mit Musik und Nebel stattfinden wird.

Es wurden auch andere Vorhaben geprüft, bspw. den Einsatz einer Drohnenshow, bei der Bilder in den Nachthimmel gemalt werden. Diese Idee war allerdings zu kostenintensiv.

 

Herr Staudacher begrüßt die Lasershow, er hat bereits in anderen Ländern Shows gesehen, die sehr interessant wirkten.

 

Herr Gäbler findet eine Lasershow ebenfalls gut und hat keine Einwände.

 

Herr Palm sagt, dass die Lasershow eingeplant wird, da sie kostenneutral ist und das Risiko im Vergleich mit einem Feuerwerk gesenkt wird. Zudem wird die Feuerwehr entlastet.

Er bedankt sich für das Votum, dass er gern zur Kenntnis nimmt.

 

Herr Staudacher fügt hinzu, dass Schadstoffe, Knallgeräusche ebenfalls wegfallen, was positiv ist.

 

Herr Dr. Wußmann ergänzt, dass im Nachgang bilanziert werden sollte. Wenn die Lasershow nicht gut angenommen wird, sollte man zukünftig doch wieder ein Feuerwerk veranstalten.