Bürgerinfo - Stadt Forst (Lausitz)

Vorlage - SVV/0544/2023  

 
 
Betreff: Grundsatzentscheidung zur Weiterentwicklung der Sportstätte Sperlingsgasse 11, 03149 Forst (Lausitz), Ortslage Eulo
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Frau Rennhak
Federführend:Fachbereich Stadtentwicklung Bearbeiter/-in: Locker, Alida
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung, Soziales und Sport Vorberatung
20.03.2023 
18. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Soziales, Sport ungeändert beschlossen   
Ausschuss für Planung Vorberatung
23.03.2023 
17. Sitzung des Ausschusses für Planung ungeändert beschlossen   
Haupt- und Wirtschaftsausschuss Vorberatung
26.04.2023 
25. Sitzung des Haupt- und Wirtschaftsausschusses ungeändert beschlossen   
Stadtverordnetenversammlung Entscheidung
12.05.2023 
25. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Anlage 1 Entwicklungsstudie
Anlage 2 Übersichtsplan

Beschlussvorschlag:

 

Die Stadtverordnetenversammlung Forst (Lausitz) beschließt auf der Grundlage der vorliegenden Entwicklungsstudie (Anlage 1) die Weiterentwicklung der Sportstätte Sperlingsgasse 11, 03149 Forst (Lausitz) in der Ortslage Eulo unter nachfolgenden Prämissen:

 

Entwicklung der Sportstätte vorrangig als Nachwuchszentrum für den Fußballsport mit qualitativ hochwertigem und witterungsunabhängigem Trainings- und Spielbetrieb des SV Lausitz Forst e.V. sowie Fortführung der Kooperation zwischen dem SV Lausitz Forst e.V. und dem freien Träger der Evangelischen Grundschule Forst zur Mitbenutzung der Sportanlage für sportliche Aktivitäten durch den Schulsport, Hort und in der Freizeit.

 

Schaffung nachhaltiger Nutzungsbedingungen durch folgende Einzelmaßnahmen:

 

a)      erforderliches Bauleitplanverfahren (Maßnahme 0 in der Anlage 1 und 2)

 

b)      erforderliche Voruntersuchungen Bestandsaufnahmen/Fachgutachten/Vermessungen (Maßnahme 1 in der Anlage 1 und 2)

 

c)      Errichtung eines Funktionsgebäudes mit Sporthalle sowie feste Grundausstattung Variante 1 (Vorzugsvariante): Teilrückbau und Erweiterung (Teilneubau) der Sporthalle und Rückbau / Neubau eines Sozialtraktes am bisherigen Standort (Maßnahme 2 in der Anlage 1 und 2)

 

d)      Sanierung und Umbau Kellergeschoss im Bestandgebäude für Kraftsportraum inklusive Ausstattung (Maßnahme 3 in der Anlage 1 und 2)

 

e)      Anschaffung mobiler Ausstattungen (Maßnahme 4 in der Anlage 1 und 2)

 

 

f)        Neubau Kunstrasenplatz auf dem Großspielfeld B inklusive Be- und Entwässerung (Maßnahme 5 in der Anlage 1 und 2)  

 

g)      Erneuerung der Sportflächenbeleuchtung für Kunstrasenplatz (Großspielfeld) (Maßnahme 6 in der Anlage 1 und 2)

 

h)      Sanierung Rasenplatz Großspielfeld A (Hauptplatz) inklusive Be- und Entwässerung (Unterflurberegnung, Drainage) (Maßnahme 7 in der Anlage 1 und 2)

 

i)        Optimierung der vorhandenen Be- und Entwässerung der beiden Kleinspielfelder C und D (Maßnahme 8 in der Anlage 1 und 2)  

 

j)        Neubau Sportflächenbeleuchtung für die beiden Kleinspielfelder C und D

(Maßnahme 9 in der Anlage 1 und 2)

 

k)      Neubau Leichtathletikanlagen: 60 m Laufbahn, Weitsprunganlage, Kugelstoßanlage östlich des Großspielfeldes B (Maßnahme 10-12 in der Anlage 1 und 2)

 

l)        Minimale Sanierung des bestehenden Hartplatzes

(Maßnahme 13 in der Anlage 1 und 2) 

 

m)    Aufwertung Bolzplatz (Spielfeld E) (Maßnahme 14 in der Anlage 1 und 2)


n)      Erneuerung weiterer Infrastruktur (Maßnahme 15 in der Anlage 1 und 2)

  • Erneuerung der Trainer-/Auswechselbänke zwischen Großspielfeld A und B
  • Schaffung von beweglichen/drehbaren Zuschauerplätzen zwischen Großspielfeld A und B
  • Errichtung eines Medienplatzes zwischen Großspielfeld A und B
  • Installation von Ballfangzäunen hinter den Toren sämtlicher Spielfelder
  • Herstellung eines umlaufenden Bandensystem mit auswechselbaren Werbeelementen

 

o)      Optimierung und Neuanlage von Parkplätzen inklusive Bauleitplanverfahren (Maßnahme 16 in der Anlage 1 und 2)

 

p)      Neuanlage von Fahrradabstellanlagen (Maßnahme 17 in der Anlage 1 und 2)

 

q)      Herstellung eines befahrbaren Weges bis 5 t und Erneuerung der Rad- und Fußwege im Sportareal (Maßnahme 18 und 19 in der Anlage 1 und 2)

 

r)       Anpassung der Grün- und Freianlagen und Ausgleichsmnahmen

(Maßnahme 20 in der Anlage 1 und 2)

 

Die konsequente Beachtung der strategischen Klimaschutzziele der Stadt Forst (Lausitz) stellt bei der Weiterentwicklung der Sportstätte ein wesentliches Ziel dar. Schwerpunkte sind dabei mindestens die Erreichung sämtlicher energetischer Standards, eine Erhöhung der klimatischen Resilienz sowie klima- und ressourcenschonendes Bauen. Darüber hinaus ist auch die Schaffung einer weitestgehend möglichen Barrierefreiheit innerhalb der Sportstätte und im direkten Umfeld ein Entwicklungsziel.

 

Die Entwicklung der Sportstätte kann abschnittsweise unter Berücksichtigung der Empfehlungen aus der Entwicklungsstudie erfolgen.

Die Verwaltung wird beauftragt, entsprechende Fördermittel zu akquirieren.

 

Die Anlage 1 und 2 sind Bestandteil des Beschlusses.

 


Erläuterungen:

 

Die Stadtverordnetenversammlung Forst (Lausitz) hat in Ihrer Sitzung am 24.05.2019 das Sportstättenentwicklungskonzept für die Stadt Forst (Lausitz) bestätigt (Beschluss SVV/0671/2019).

 

In diesem Konzept wurde die Entwicklung der Sportstätte Sperlingsgasse nach der Entwicklung des Stadions am Wasserturm als zweitwichtigste Maßnahme für die zukünftige Sportentwicklung der Stadt Forst (Lausitz) eingeschätzt.

 

Die Sportstätte Sperlingsgasse 11 in der Ortslage Eulo, soll vorrangig für den Vereinssport (Fußball-Nachwuchsbereich des SV Lausitz Forst e.V.) sowie für den Breiten- und Freizeitsport weiterentwickelt und qualifiziert werden. Die langjährigen Sportaktivitäten der Evangelischen Grundschule Forst werden dabei auch zukünftig ermöglicht. Hauptziel ist die Entwicklung zu einer modernen und zeitgemäßen Sportstätte mit guten Bedingungen besonders für den Kinder- und Jugendsport.

 

Der Ausschuss für Planung hat in der Sitzung am 31.03.2022 die Aufgabenstellung zur Erarbeitung einer Entwicklungsstudie zur „Weiterentwicklung der Sportstätte Sperlingsgasse 11, 03149 Forst (Lausitz)“ in der Ortslage Eulo für den Vereins- und Freizeitsport vorrangig für Kinder und Jugendliche bestätigt. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Verfahren zur Erarbeitung der Entwicklungsstudie durchzuführen. (Beschluss SVV/0413/2022)

 

Die Stadt Forst (Lausitz) hat ein Fachplanungsbüro, die KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH, Am Waldschlösschen 4, 01099 Dresden, mit der Erarbeitung einer Entwicklungsstudie beauftragt.

 

Die in der Anlage 1 beigefügte Entwicklungsstudie wurde in enger Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen dem beauftragten Planungsro, der Stadtverwaltung, dem Sportverein SV Forst e.V., der Ev. Grundschule Forst, Vertretern der politischen Gremien und weiteren Partnern erarbeitet.

 

Am 06.12.2022 wurde der Entwurf der Entwicklungsstudie im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Anschließend erhielten die Akteure und politischen Gremien den Entwurf zur Beratung und für die Hinweise und Anregungen. Die bis zum 16.01.2023 eingegangenen Hinweise wurden geprüft, beraten und weitgehend berücksichtigt. Die Entwicklungsstudie (Anlage 1) wurde vom Planungsbüro zum 03.02.2023 fertiggestellt und an die Stadt Forst (Lausitz) übergeben.

 

In dieser Entwicklungsstudie sind umsetzbare Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung der Sportstätte Sperlingsgasse aufgezeigt. Schwerpunkt ist hierbei eine Empfehlung für die zukünftige Ausrichtung eines Mehrzweckgebäudes mit Sporthalle für einen nachhaltigen Vereins- und Freizeitsport.

 

Im Ergebnis der Entwicklungsstudie ist es nun erforderlich, einen Grundsatzbeschluss zu fassen, um die nächsten Schritte zur abschnittsweisen Umsetzung der Maßnahmen einzuleiten. Die Eckpunkte des Grundsatzbeschlusses beinhalten die abgestimmten Maßnahmen. Außerdem sollten Fördermittel für das Gesamtvorhaben akquiriert werden.

 

r die geplanten Einzelmaßnahmen liegt eine aktuelle Kostenschätzung vor. Das Gesamtvorhaben kann in praktikablen Bauabschnitten realisiert werden. Die dringlichste Maßnahme ist dabei die Herstellung eines barrierefreien und energetischen Funktionsgebäudes mit Sporthalle, Sanitär- und Funktionsraum. 

 

Die Entwicklungsstudie wurde durch die Fa. KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH aus Dresden zu einem Brutto-Festpreis (Pauschale) von 15.000,00 € erarbeitet.


Finanzielle Auswirkungen:

 

 

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI LEISTUNG UND SACHKONTO:

42.5.02.100 // 09611106

Gesamtkosten der Maßnahme (Anschaffungs- und Herstellungskosten einschließlich Umsatzsteuer)

Zur Verfügung stehende Mittel (Haushaltsansatz, Ausgabereste, Sollüber-träge, genehmigte über-/außerplanmäßige Ausgaben, Verpflichtungsermächtigungen)

davon bisher angeordnet oder vergt (einschließlich Bestellungen)

5.300.000,00

EUR

        Eigenanteile

      2023  187.000,00

      2024  250.000,00

      2025  375.000,00

      2026  375.000,00

      2027  137.500,00

EUR

 

EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

Stellungnahme Kämmerei
überprüft und richtig:

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift

 

 


Anlagen:

 

Anlage 1 Entwicklungsstudie zur Weiterentwicklung der Sportstätte Sperlingsgasse in der Ortslage Eulo für den Vereins- und Freizeitsport

 (Schlussentwurf Februar 2022)

 

Anlage 2 Übersichtsplan mit den vorgeschlagenen Maßnahmen

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage 1 Entwicklungsstudie (4923 KB)    
Anlage 2 2 Anlage 2 Übersichtsplan (1177 KB)