Bürgerinfo - Stadt Forst (Lausitz)

Vorlage - SVV/0707/2024  

 
 
Betreff: Bericht zu der kommunalen Förderung Pflege vor Ort
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Verfasser:Til Herrmann
Federführend:Fachbereich Bildung und Soziales Bearbeiter/-in: Lampe, Michael
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung, Soziales und Sport Vorberatung
29.04.2024 
24. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Soziales, Sport      

Information:

 

Der Ausschuss für Bildung, Soziales und Sport wird über das Förderprogramm Pflege vor Ort und über die durchgeführten Maßnahmen des Jahres 2023 und die Weiterführung 2024 informiert.

 


Erläuterungen:

 

Die kommunale Richtlinie Pflege vor Ort stellt die erste Säule des Förderprogrammes Pakt für Pflege dar und zielt auf eine wohnortnahe Unterstützung für Menschen mit Pflege- und Hilfebedarf und ihre pflegenden Angehörigen ab.

In der Stadt Forst (Lausitz) gibt es derzeit 1.250 Menschen mit Pflegebedarf (Stand 2019), welche zu 80% in ihrer Häuslichkeit und durch Familien, Freunde etc. gepflegt werden. Der Anteil der hochaltrigen Menschen (älter als 80 Jahre) wird künftig in der Stadt Forst (Lausitz) zunehmen, was auch zu einer Steigerung der zu pflegenden Personen führen wird. Resultierend daraus sind die derzeit vorhandenen Angebote als nicht ausreichend zu bewerten.

 

Zum Ausbau der Angebote stand der Stadt Forst (Lausitz) gemäß der Förderrichtlinie Pflege vor Ort vom 17.03.2021 (zuletzt geändert am 23.12.2022) im Jahr 2023 eine Fördersumme von 65.400,- € zur Verfügung, die durch 10 % Eigenmittel der Kommune ergänzt werden musste.

 

Die Stadt Forst (Lausitz) wird bei der Durchführung durch soziale Träger unterstützt. Folgende soziale Träger haben verschiedene Projekte im Jahr 2023 im Rahmen Pflege vor Ort durchgeführt:

-          Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Forst Spree-Neiße e.V.

-          Volkssolidarität Spree-Neiße e.V.

-          Paul Gerhardt Werk gGmbH

-          SOS-Kinderdorf Lausitz e.V.

 

Die Fördermittel der Richtlinie wurden seitens der Stadt Forst (Lausitz) genutzt, um die Situation zu erfassen, einen Unterstützungsbedarf abzuleiten, als Ansprechpartner für die Bürger und die sozialen Träger und die Fördermittel entsprechend zu verwalten. Zur Öffentlichkeitsarbeit hat die Stadt Forst (Lausitz) einen umfassenden Pflegewegweiser entworfen, um die einzelnen Angebote der Stadt Forst (Lausitz) übersichtlich für alle Bürgerinnen und Bürger dazustellen.

 

 

 

 

Seitens der sozialen Träger wurden die Fördermittel Pflege vor Ort genutzt, um die Teilhabe am Leben, die Mobilitätshilfe im Sozialraum, alltagsunterstützende Angebote und Fortbildungen auszubauen. So wurden die Fördermittel zur Unterstützung und Teilhabe älterer Personen beispielsweise für folgende Angebote genutzt:

 

Teilhabe am Leben – Aufbau/Ausbau von Beschäftigungsangeboten

Ausbau von Kreativangeboten
(Töpfern, Handarbeiten, Basteln, etc.)

Begegnungscafé und Literaturnachmittage

Schaffung von Bewegungsangeboten (Seniorensport, Kurzwanderungen, etc.)

Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Thematiken wie Vorsorge, Erbrecht etc.

Beratungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige

Alltagsunterstützende Angebote – Hilfe im Haushalt, Einkaufen, Essen usw.

Förderung von ehrenamtlichen Hilfen

Hilfe und Unterstützung bei der Tagesgestaltung

Mobilitätshilfe im Sozialraum – Überwindung von Distanzen

Fahrdienste zu Angeboten der Träger

Unterstützung bei Einkäufen

Begleitung zu Behörden, Ärzten und Apotheken

Schulungen/Fortbildungen

Umgang mit dementiellen/ behinderten pflegebedürftigen Menschen

Schulungen zu gerontopsychiatrischen Themen

digitale Lernangebote für Senioren und Angehörige

 

Nach derzeitigem Stand hat die Förderrichtlinie Pflege vor Ort eine Laufzeit bis Ende 2024. Die Förderung Pflege vor Ort wurde auch für das Jahr 2024 seitens der Stadt Forst (Lausitz) beantragt. Das Land Brandenburg gewährt der Stadt Forst (Lausitz) abermals eine Festbetragsförderung in Höhe von 65.400,- €, welche durch 10% Eigenanteil der Stadt Forst (Lausitz) ergänzt wird.

Der Aufgabenbereich zum Förderprogramm Pakt für Pflege – Pflege vor Ort wird fortan durch den Sachbearbeiter Drogen- und Suchtprävention/ Gesundheitsförderung übernommen. So können perspektivisch die Entwicklung der pflegerischen Versorgung und der Angebote für Menschen mit Pflegebedarf in der Verwaltung verfolgt werden.