Bürgerinfo - Stadt Forst (Lausitz)
Herr Kostrewa informiert, dass im Ausschuss für Bauen und Vergabe von Herrn Zuber ein sehr guter Vortrag gehalten wurde und er darum gebeten hat, diese Präsentation allen zuzuleiten. Er bittet erneut um die Zustellung und um eine Klarstellung der Fragen aus dem Ausschuss.
Herr Paeschke gibt an, dass es auf Seite 49 dann nicht 1-zügig sondern 1,5-zügig heißen müsste.
Herr Engwicht fragt, ob eine 1,5-Zügigkeit mit dem Bestandsgebäude realisiert werden kann. Herr Zuber sieht es nicht als Herausforderung, das in die Pläne für einen Neubau oder Ausbau einzubinden.
Herr Engwicht fragt, ob dargestellt werden kann, wie hoch die Anzahl der Kinder in den Grundschulen der privaten Träger ist. Außerdem möchte Herr Engwicht, dass die beiden Beschlüsse zu 1. und 2. einzeln gefasst werden. Frau Müller gibt bekannt, dass im August 167 Erstklässer eingeschult werden. 18 Kinder entfallen dabei auf die Evangelische Grundschule und 23 Kinder aus Forst (Lausitz) auf die Archimedes Grundschule.
Herr Dr. Wußmann fragt Herrn Paeschke, an welcher Stelle die 1,5 Klassen weggenommen werden, wenn diese zum Beispiel in Keune dazu kommen. Herr Paeschke antwortet, dass die gar nicht weggenommen werden, es soll die Flexibilität erhöhen. Diese Idee hat große Zustimmung im gemeinsamen Ausschuss für Finanzen, Ordnung und Sicherheit und im Ausschuss für Soziales, Bildung und Sport erfahren.
Herr Staudacher möchte betonen, dass die Flexibilität sehr entscheidend für den Zuzug ist. Sobald Plätze in Kindertagesstätten und Grund- und weiterführenden Schulen da sind, kann man mit Zuzügen umgehen und dafür werben.
Herr Engwicht sieht das Problem in den Kosten für die Schulen.
Frau Taubenek ergänzt, dass es in den letzten Jahren um sehr unterschiedliche Situationen zur Schulentwicklungsplanung ging. Dieser Beschluss ist fördermittelunabhängig, es geht ausschließlich um einen Rahmen der Umsetzung.
Herr Kostrewa betont, dass es für die Einwohner und möglichen Zuzügler ein gutes Signal geben muss, um die Einwohnerzahlen stabil zu halten bzw. zu erhöhen vor allem mit Familienzuzügen. Er möchte, dass ein Fördermittelantrag gestellt wird und dass die Verwaltung ein Orientierungsschreiben mit konkreten Zahlen an das Ministerium fertigt, um dort Interesse zu bekunden.
Herr Engwicht betont, dass er es auch für wichtig hält, die Grundschule Keune zu erhalten. Er möchte nur klarstellen, dass es ihm um die Schülerzahlen geht und es ein sehr großer Aufwand ist mit einer Sanierung/einem Neubau.
Herr Paeschke gibt zu bedenken, dass seit 1996 die Prognosen für die Kinderzahlen immer schlechter waren als sie eingetreten sind.
Frau Taubenek möchte über die Gesamtvorlage abstimmen lassen.
Herr Dr. Jaehn betont, dass er es besonders wichtig findet, dass die Schulplätze vorgehalten werden. Beschlussvorschlag:
Die Anlage ist Bestandteil des Beschlussvorschlages.
Abstimmungsergebnis mit der Änderung auf Seite 49 und der Anlage der Präsentation von Herrn Zuber: 7/0/2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||