Bürgerinfo - Stadt Forst (Lausitz)
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Der Haupt- und Wirtschaftsausschuss bestätigt die Ausführungsplanung und damit das Straßenbauprogramm zum Straßenbau Am Wehr.
Erläuterungen:
Durch die Stadt Forst (Lausitz) wurde das Ingenieurbüro RWM Cottbus mit der Erarbeitung des Straßenbauprojektes für die erstmalige Herstellung der Anliegerstraße Am Wehr beauftragt. Ziel ist die erstmalige Herstellung der Verkehrsanlage Am Wehr einschließlich der Errichtung einer Straßenbeleuchtungsanlage.
Als Straßenbaulastträger der kommunalen Straßen hat die Stadt Forst (Lausitz) die Pflicht, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten sowie den nach den einschlägigen technischen Regeln erforderlichen Ausbauzustand von öffentlichen Straßen herzustellen bzw. zu verbessern.
Die Straße Am Wehr wird im Straßenverzeichnis der Stadt Forst (Lausitz) als Anliegerstraße geführt. Sie ist unbefestigt und verfügt weder über eine Straßenentwässerung noch über eine klare Gliederung des öffentlichen Verkehrsraumes.
Die Straße soll erstmalig hergestellt werden, ein einseitiger Gehweg an der östlichen bebauten Seite ist vorgesehen. Damit ist primär die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie die Ordnung des öffentlichen Verkehrsraumes entsprechend seiner Bedeutung verbunden. Gleichzeitig erfolgt eine gestalterische Verbesserung des Wohnumfeldes für die Anlieger, die Wohnqualität wird entscheidend verbessert. Mit der erstmaligen Herstellung der Straße Am Wehr wird der städtische Unterhaltungsaufwand im Rahmen der Verkehrssicherung minimiert.
Die Umsetzung der Ziele zum barrierefreien Bauen werden berücksichtigt.
Die Vorplanung zum Straßenbau wurde bereits im Bau- und Umweltausschuss im Jahr 2002 vorgestellt und im Ausschuss für Bau und Planung am 17.02.2011 wurde über die Weiterführung der Planung informiert. Über den aktuellen Planungsstand im Zusammenhang mit den Bürgerinformationsveranstaltungen am 22.11.2011 und 07.02.2012 wurde im Ausschuss für Bau und Planung am 24.05.2012 informiert. Die abschließende Bürgerinformationsveranstaltung fand am 12.06.2012 statt.
Die Verkehrsanlage befindet sich innerhalb einer „Zone 30“. Die Fahrbahn wird in einer Breite von 4,75 m in Asphalt hergestellt. An zwei je 20,00 m langen Abschnitten wird die Fahrbahn auf eine Breite von 3,55 m eingeengt. Entlang der Wohnbebauung schließt sich ein 1,50 m breiter Gehweg in Betonpflaster an. Das Gefälle der Fahrbahn ist mit einseitiger Querneigung in Richtung Malxe ausgelegt. Der Gehweg entwässert in den Grünstreifen entlang der Grundstücke. An die Fahrbahn in Richtung Malxe wird ein ca. 1,00 m breiter befahrbarer Bankettstreifen aus Schotterrasen angeordnet. Daran schließt sich eine Versickerungsmulde an, in der das anfallende Niederschlagswasser der Fahrbahn zur Versickerung gebracht wird.
Die Befestigung der Grundstückszufahrten erfolgt mit Betonverbundsteinpflaster. Breite und Anordnung der Zufahrten und Zugänge wurden mit den Grundstückseigentümern abgestimmt.
Die Beleuchtungsanlage wird im Zuge der Baumaßnahme nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt.
Die Straßenanbindungen der befestigten Straßen An der Malxe / Schwerinstraße, Erlenweg, Alte Gasse und Domsdorfer Kirchweg werden im Zuge der Maßnahme erneuert bzw. angepasst. Diese Anbindungen sind nicht Bestandteil der umlagefähigen Kosten.
Eine Erneuerung der Trinkwasserleitung wird seitens des Versorgers geprüft und ggf. im Zuge der Baumaßnahme sinnvoll eingeordnet.
Die Bauausführung ist für das Jahr 2013 geplant.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen nach vorläufiger Kostenberechnung 225.000,00 EUR. Anlagen:
Lageplan mit Ausbauquerschnitten
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |