Bürgerinfo - Stadt Forst (Lausitz)
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:
Erläuterungen:
Die Stadt Forst hat zu Beginn des Jahres 2020 die Essenversorgung der städtischen Schulen und Kitas neu vergeben. Eine Versorgung erfolgt jetzt aus Cottbus. Die Lausitzklinik wird seit Schließung der eigenen Küche aktuell aus Kamenz versorgt. Die DRK Pflegeeinrichtung hat ihre Küche ebenfalls geschlossen. In der Stadt gibt es zunehmend ältere Bürgerinnen und Bürger, die eine Essenversorgung in der eigenen Wohnung in Anspruch nehmen möchten. Hierbei gestaltet sich das Angebot von Spezialessen (Diätessen und ähnliches) als besonders schwierig. Ein Kantinenangebot innerhalb der Innenstadt ist nicht vorhanden.
Mit einer zentralen Küche incl. Kantine könnte diese Situation nachhaltig verbessert werden. Es bestünde die Möglichkeit eine Versorgung von Schulen, Kitas, Pflegeeinrichtungen und der Lausitzklinik mit frischen vor Ort hergestellten Speisen zu gewährleisten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger könnten eine Essenversorgung innerhalbeiner Kantine nutzen oder durch lokale Lieferketten versorgt werden. Das Projekt kann beispielgebenden Charakter für Gemeinden mit ähnlicher Altersstruktur haben. Es würden Arbeitsplätze innerhalb der Stadt geschaffen werden. Es besteht die Möglichkeit ein Grundstück der Forster Wohnungsbaugesellschaft zu bebauen und in diesem Zusammenhang auch öffentlich nutzbare Räume u.a. für Vereine zur Verfügung zu stellen. Das Projekt könnte kommunal geführt werden oder auch als privat- öffentlicher Wirtschaftsbetrieb entwickelt werden. Eine Erweiterung für hinzukommende Nutzer wäre planbar. Sollte das Konzept eine mehrheitliche Zustimmung finden, sollte die Stadtkantine bis zum Auslaufen des jetzt abgeschlossenen Versorgungsvertrages umgesetzt werden. Das Projekt würde sich auch in die Planungen der Lausitzklinik zur Betreuung und Behandlung von Demenzpatienten einordnen lassen und könnte Bestandteil eines komplexen Betreuungsprogramms im Alter sein. Darüber hinaus kann das Projekt auch als Angebot für Fahrradtouristen sinnvoll sein. Die Finanzierung sollte wesentlich aus dem Strukturfond zur Umgestaltung der Lausitz innerhalb und nach dem Kohleausstieg erfolgen. Forst fehlen aktuell Konzepte zum Strukturwandel die für die Bürgerinnen und Bürger eine nachhaltige Wirkung erzielen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |